Fazit
Herzlichen Glückwunsch! Du hast den Kurs "Testing mit Mollusk" abgeschlossen. Du verfügst jetzt über ein umfassendes Verständnis darüber, wie man Mollusk einsetzt, ein leistungsstarkes, leichtgewichtiges Test-Framework für Solana-Programme, das schnelle Ausführung, präzise Kontrolle und detaillierte Performance-Einblicke bietet.
Was du gelernt hast
Im Laufe dieses Kurses hast du wesentliches Wissen erworben über:
Wie Mollusk eine optimierte Testumgebung mit Low-Level-Komponenten der Solana Virtual Machine (SVM) bereitstellt
Die Vorteile von Mollusks leichtgewichtigem Ansatz gegenüber einer vollständigen Validator-Simulation
Die Einrichtung von Mollusk mit dem Core
mollusk-svmCrate und programmspezifischen HilfsmittelnDie Verwendung von Mollusks vier Haupt-Ausführungs-APIs für das Testen einzelner und verketteter Instruktionen
Die Implementierung umfassender Validierungsprüfungen für Erfolgsbedingungen, Compute Units und Kontostände
Die Erstellung vorinitialisierter Token-Konten (Mints, Token-Konten, Associated Token-Konten)
Das Benchmarking des Compute-Unit-Verbrauchs mit
MolluskComputeUnitBencherDie Entwicklung und das Testen benutzerdefinierter Syscalls für spezielle Funktionalitäten
Die Anpassung der Ausführungsumgebung durch Compute-Budgets, Feature-Sets und Sysvars
Nächste Schritte
Du bist jetzt mit dem Wissen ausgestattet, robuste, gut getestete Solana-Programme mit Mollusk zu erstellen! Hier sind einige empfohlene nächste Schritte:
Übe mit echten Programmen: Wende dein Mollusk-Wissen an, um deine Anchor-Programme oder Pinocchio-Programme zu testen
Erkunde Herausforderungen: Besuche den Challenges-Bereich für praktische Übungen, die dir helfen, deine Mollusk-Testfähigkeiten anzuwenden
Tritt der Community bei: Verbinde dich mit anderen Entwicklern, die Mollusk nutzen, um Teststrategien und Best Practices in unserem Discord auszutauschen
Bleibe auf dem Laufenden: Folge dem Mollusk-Repository für die neuesten Funktionen und Verbesserungen